Entdecken Sie spannende Spiele und Lernapps, die das Lernen zu einem Erlebnis machen.

etherpad_logo.svg
Etherpads – Gemeinsam schreiben

Hierbei handelt es sich um ein Online-Dokument mit reduziertem Layout, an dem bis zu 15 Personen (oft auch mehr) gleichzeitig an einem Text arbeiten können (zeitlich versetzt praktisch beliebig viele). Es sind sowohl für das Anlegen als auch für das Arbeiten mit Etherpads keine Benutzerkonten oder Zugangsdaten nötig. Der Zugang zum Dokument wird einzig über einen Link geteilt.

Weiterführende InformationenLinks zu Anbietern und Tutorials

oncoo-logo.png
ONCOO.de – Online kooperieren

Mit diesem Werkzeug können verschieden Formate des kooperativen Lernens schnell digital umgesetzt oder unterstützt werden. Das Format „Kartenabfrage“ unterstützt das Sammeln und Ordnen von Ideen, während die „Zielscheibe“ hilft, Feedback einzuholen oder einen Prozess zu bewerten. Es lässt sich im Präsenzunterricht, aber auch im Online-Unterricht einsetzen.

Weiterführende InformationenLinks zum Anbieter und Tutorials

_logo_flinga02.jpg
Flinga – Collaborative Thinking

Die finnische Anwendung bietet eine Oberfläche für Zusammenarbeit und Abstimmung, die in verschiedenen Modi verwendet werden kann. In allen Fällen ist es möglich, auf der Oberfläche Texte, Links und Bilder zu platzieren und nach verschiedenen Voreinstellungen ordnen zu lassen. Daher eignet sie sich hervorragend zum Zusammentragen von Ideen und Beiträgen, die sich anschließend leicht miteinander verknüpfen und in eine Mindmap überführen lassen. Die Anwendung ist zudem für kollaboratives Arbeiten geeignet, da sich die Oberflächen teilen und gemeinschaftlich bearbeiten lassen. Darüber hinaus ist es möglich, bereits vorhandene Einträge zu bewerten.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und Tutorials

_logo_pinnet.jpg
Pinnet – Datensparsame, digitale Pinnwand

Auf der digitalen Pinnwand lassen sich Ideen, Beiträge und Links digital sammeln. Die Wand kann dabei zusammen mit anderen nicht nur eingesehen, sondern gemeinsam und kollaborativ befüllt werden. Veröffentlichte Beiträge lassen sich zudem kommentieren und bewerten. Die dahinterliegende Programmierung setzt gemäß eigener Aussage ausdrücklich auf Datensparsamkeit und verarbeitet daher ausschließlich notwendige Daten, die auf einem deutschen Server gespeichert werden.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und Tutorials

Mindwendel.png
Mindwendel – Brainstorming-Tool von kits

Das kostenlose und datenschutzkonforme Brainstorming-Tool Mindwendel wird vom Projekt kits – Kompetent in Technik und Sprache des Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zur Verfügung gestellt. Mit Mindwendel können niederschwellig und kollaborativ Ideen gesammelt, sortiert, farbig markiert und geliked werden.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und Tutorials

Screenshot_Lerntools_Ideensammlung.png
Ideen-Sammlung von Lerntools

Die Ideen-Sammlung funktioniert wie eine digitale Pinnwand. Sie besteht aus einer Anzahl von Karten, die jeweils mehrere Inhalte aufnehmen können. Ein Inhalt kann ein Text, ein Bild oder auch ein Link sein. Zudem gibt es die Möglichkeit des Datei-Uploads. Bei einer maximalen Dateigröße von 5 MB wird der Upload von Bildern, Musik, Videos und PDF-Dateien unterstützt. Auf der Oberfläche können gleichzeitig mehrere Personen arbeiten, die Änderungen werden dabei automatisch und (fast) ohne Verzögerung synchronisiert.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und Tutorials

Mindmapper.png
TeamMapper von kits

Die kostenlose und datenschutzkonforme Anwendung TeamMapper wird vom Projekt kits – Kompetent in Technik und Sprache des Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zur Verfügung gestellt. Mit TeamMapper können niederschwellig kollaborative Mindmaps mit Echtzeitsynchronisation erstellt werden. Diese lassen sich mit Farben gestalten und können zudem um Bilder ergänzt werden.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und Tutorials


Online-Dokumente & Cloud-Lösungen

cryptpad.jpg
Cryptpad – Datenschutzkonforme Office-Suite & Cloud

Die Open-Source-Software bietet datenschutzkonforme Alternativen zu Office- und Clouddiensten (wie Microsoft 365 oder Google Drive) an. Hierfür stehen verschiedene kostenlose Office-Anwendungen wie Textdokumente, Tabellenkalkulationen oder Präsentationssoftware zur Verfügung, die ohne Anmeldung im Browser allein oder von mehreren Personen gleichzeitig bearbeitet werden können. Zum Portfolio gehört ebenso ein Whiteboard sowie das Projektmanagementtool Kanban, das sich mit etwas Kreativität auch als digitale Pinnwand nutzen lässt.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und Tutorials

logo_nextcloud.jpg
Nextcloud – Sicherer Online-Speicher

Viele Anbieter wie Dropbox sind aus datenschutzrechtlichen Gründen für den Einsatz in der Schule nicht zulässig. Eine sichere Möglichkeit bietet die Installation und der Betrieb einer eigenen Cloud auf dem eigenen Schulserver. Der Anbieter Nextcloud stellt dafür eine leicht installierbare Open-Source-Software kostenlos zur Verfügung. Diese muss auf dem eigenen oder einem angemieteten Server installiert werden. Dies sollte idealerweise der/die Administrator*in vornehmen. Oft können programmierversierte Eltern bei der Installation unterstützen.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und TutorialsHinweise zur WeBBcloud BrandenburgHinweise zum „Google Drive“ und zur „G Suite“


Werkzeuge für Videokonferenzen

_logo_jitsi.jpg
Jitsi & BigBlueButton – Einfache webbasierte Videokonferenztools

Jitsi ist eine einfache Anwendung zur Einrichtung von Videokonferenzen, bei dem ein virtueller Meetingroom eröffnet wird und  weitere Teilnehmer*innen per Link (plus optional Passwort) eingeladen werden können. Ein Chat-Bereich, die Funktionen, den eigenen Bildschirm zu teilen sowie ein Etherpad zur gemeinsamen Textarbeit sind in die Anwendung bereits integriert.

_logo_bigbluebutton.jpg

Ein vergleichbares Angebot stellt die Anwendung BigBlueButton dar, bei der es sich analog zu Jitsi um eine Open-Source-Software handelt, die einen ähnlichen Aufbau besitzt. Auch dort stehen in einem virtuellen Raum ein Board (ähnlich wie ein Etherpad) und eine Tafel zur Verfügung. Ein Unterschied besteht darin, dass hier Präsentationen hochgeladen werden können, wodurch das datenintensive Teilen des Bildschirms entfällt.

Weiterführende Informationen zu Jitsi, Links zu Anbietern und TutorialsWeiterführende Informationen zu BigBlueButton, Links zu Anbietern und TutorialsDidaktische Hinweise für Videokonferenzen


Werkzeuge für Terminabstimmungen, Umfragen und Feedback

dudle.png
Dudle, Nuudel & DFN-Terminplaner – Einfache Terminfindung und Umfragen

Zum oft genutzten Terminfindungstool Doodle haben mehrere Institutionen datenschutzkonforme Alternativen entwickelt. So bietet die TU Dresden ihre Variante unter dem Namen dudel an. Hierbei handelt es sich um ein Open-Source-Programm, das datensparsam arbeitet und selbst betrieben werden darf. Die TU Dresden stellt zudem eine frei zugängliche Instanz zur Verfügung. Auch der Bildungsserver Berlin-Brandenburg bietet eine nutzbare Instanz von dudel an.

_logo_Nuudel.png

Der Verein digitalcourage e.V. verspricht mit seiner Variante nuudel, keinerlei User-Tracking zu vollziehen und das Logging von Zugriffen jeglicher Art vollständig deaktiviert zu haben. Hierdurch kann (anders als bei dudel) auch garantiert werden, dass keine personenbezogenen Daten – nicht einmal die IP-Adresse – gespeichert werden. Zu erreichen ist nuudel über diesen Link.

DFN-Terminplaner.png

Der Terminplaner des Deutschen Forschungsnetzes bietet Nutzer*innen verschiedene Möglichkeiten, Abstimmungen zu gestalten. Eine Anmeldung mit einem Nutzerkonto ist nicht nötig. Beim Zugriff auf den DFN-Terminplaner werden IP-Adressen nur in anonymisierter Form gespeichert sowie alle Protokolldateien nach sieben Tagen vollständig gelöscht. Alle Daten werden ausschließlich in Deutschland beim DFN-Verein gespeichert, nicht an Dritte weitergegeben und für keinen anderen Zweck verwendet. Zu erreichen ist der Terminplaner über diesen Link.

Links zu den Anbietern und Tutorials

BitteFeedback.png
BitteFeedback.de – Offenes Online-Feedback-Tool

Bitte Feedback.de ist ein offenes Online-Feedback-Tool für die unkomplizierte und anonyme Feedback-Übermittlung. Es ermöglicht eine einfache Erstellung von Feedback-Fragen. Weder die erstellende Person noch die Feedback gebenden Personen müssen sich zur Nutzung anmelden. Fragen können offen oder mit Multiple-Choice Bewertung gestellt werden. Zum Ausfüllen des Feedback-Bogens und zum Ansehen der Ergebnisse werden jeweils Links generiert.

Online-Umfrage_Lerntools.png
Online-Umfrage von Lerntools

Mit dem Tool Online-Umfrage lassen sich Umfragen mit unterschiedlichen Fragetypen erstellen (Ja-Nein Frage, variable Zustimmung auf einer Skala,  Einfachauswahl, freies Textfeld). Jeder Umfrage liegt eine Vorlage zugrunde. Es gibt bereits einige vorgefertigte Vorlagen, die direkt verwendet werden können. Alternativ gibt es die Möglichkeit, eigene Vorlagen zu erstellen.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter


Werkzeuge für Wissenvermittlung / Aufgabenerstellungen / Übungen

logo_learningsnacks.png
Learning Snacks – Lerninhalte als interaktive Wissenshäppchen

Learning Snacks verstehen sich als Lern- oder Wissenschats. Die Schüler*innen werden durch ein Frage-Antwort-Spiel geleitet, das im Design an einen Chat erinnert. So können einfache Sachverhalte erklärt und mit kleinen Umfragen verbunden werden. Die „Snacks“ können direkt im Browser bearbeitet werden. Lehrkräfte können eigene Learning Snacks erstellen oder auf das bereits sehr umfangreiche Archiv an vorhandenen Inhalten zugreifen.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und Tutorials

logo_learningapps.jpg
Learning Apps – Interaktive und multimediale Lernbausteine

LearningApps ist eine Plattform zur Nutzung oder Erstellung von Übungs- oder Lernbausteinen (der Begriff „App“ ist in dem Sinne etwas irreführend). In diese Bausteine können Videos, Bilder und/oder Texte eingebunden werden. Die Plattform bietet dafür ganz verschiedene Vorlagen (Paare zuordnen, Zuordnung auf einem Bild, Kreuzworträtsel, Audio/Video mit Einblendungen). Die Erstellung von Lernbausteinen ist dadurch wesentlich vereinfacht.

Weiterführende InformationenLink zum Anbieter und Tutorials

QuizAcademy – Lehr- und Lerninhalte als Quizfragen und Lernkarteikarten
logo_quizacademy_app.png

QuizAcademy ist eine regionale und kostenfreie Mobile Learning Plattform (E-Learning), die es ermöglicht eigene Lehr- und Lerninhalte als Quizfragen und Lernkarteikarten aufzubereiten. Diese können dann im Web oder über eine App für iOS- und Android-Geräte jederzeit und überall den eigenen Schülern zugänglich gemacht werden. QuizAcademy kann als Live-Quiz oder E-Test direkt im Unterricht eingesetzt werden oder durch die Schüler offline jederzeit und überall genutzt werden.

QuizAcademy, gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg, ist in der öffentlichen Bildung vollständig kostenfrei für Lehrkräfte.

Link zum Anbieter und Tutorials

ABCD-Quiz_Lerntools.png
ABCD-Quiz von Lerntools

Das „ABCD-Quiz“ ist eine Mischung aus der Publikumsfrage bei „Wer wird Millionär?“ und dem „Ampelquiz“. Ein Spiel besteht aus mehreren Fragen, zu denen es jeweils vier vorgegebene Antworten gibt, von denen nur eine zutifft. Die Frage wird dabei gleichzeitig allen Teilnehmer:innen präsentiert, wobei diese die Antwort in einer „geheimen Wahl“ über eigene digitale Endgeräte eingeben. Der Zeitraum zum Beantworten einer Frage ist dabei eingeschränkt. Moderator:in und Teilnehmer:innen benötigen keine spezielle Software, ein aktueller Browser ist ausreichend.

Weiterführende Informationen Link zum Anbieter



Weitere Werkzeugübersichten


Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM