Die Adresse unserer Webseite ist: https://grundschulelichterfelde.de.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Grundschule Lichterfelde, Oderberger Straße 36-38, 16244 Schorfheide, Deutschland, Tel.: 03334219114, E-Mail: grundschule.lichterfelde@schulen.brandenburg.de.
Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Cookies
Um unseren Webauftritt ansprechend zu gestalten und bestimmte Funktionen bereitzustellen, setzen wir Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige dieser sogenannten „Session-Cookies“ werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Andere, sogenannte „persistente Cookies“, verbleiben für einen längeren Zeitraum auf deinem Gerät und ermöglichen beispielsweise das Speichern von Seiteneinstellungen. Die konkrete Speicherdauer entnimmst du bitte den Cookie-Einstellungen des Webbrowsers.
Sofern durch bestimmte von uns eingesetzte Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung zur Durchführung eines Vertrags oder zur Sicherstellung der Funktionalität der Webseite sowie einer nutzerorientierten Gestaltung des Seitenbesuchs.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO.
Wenn du einen Kommentar auf unserer Webseite schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Webseite in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Webseite anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast.
Dein Browser bietet die Möglichkeit, sich über das Setzen von Cookies benachrichtigen zu lassen und individuell über deren Annahme zu entscheiden. Darüber hinaus kannst du die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ablehnen.
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Webseite schreiben, werden neben dem Kommentar auch der Zeitpunkt der Erstellung und der gewählte Name gespeichert und veröffentlicht. Zusätzlich wird die IP-Adresse erfasst und gespeichert. Die Speicherung der IP-Adresse dient Sicherheitszwecken und ermöglicht es, auf einen möglichen Verstoß gegen Rechte Dritter oder auf die Veröffentlichung unrechtmäßiger Inhalte durch einen Kommentar zu reagieren. Die E-Mailadresse wird benötigt, um bei Beanstandungen Dritter bezüglich veröffentlichter Inhalte Kontakt aufnehmen zu können.
Die Speicherung deiner Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO. Wir löschen Kommentare, wenn sie von Dritten als rechtswidrig gemeldet werden.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Registrierung
Du hast die Möglichkeit, dich auf unserer Webseite unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche Daten im Rahmen der Registrierung verarbeitet werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Für den Registrierungsvorgang nutzen wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren: Deine Anmeldung wird erst dann abgeschlossen, wenn du diese zuvor über einen Bestätigungslink in einer von uns zugesandten E-Mail bestätigt hast. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden, werden deine Registrierungsdaten automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der genannten Daten ist verpflichtend; darüber hinausgehende Informationen kannst du freiwillig bei Nutzung unseres Portals hinterlegen.
Bei Nutzung unseres Portals speichern wir deine zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, bis zur endgültigen Löschung deines Zugangs. Darüber hinaus werden von dir freiwillig bereitgestellte Angaben für die Dauer Ihrer Nutzung des Portals gespeichert, sofern diese nicht zuvor von dir entfernt werden. Sämtliche Angaben kannst du jederzeit im geschützten Kundenbereich einsehen und anpassen.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Alle von Nutzerinnen und Nutzern veröffentlichten Inhalte (wie öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Kommentare, etc.) werden gespeichert, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses. Nach Löschung des Accounts bleiben öffentliche Äußerungen weiterhin für andere sichtbar, der Account selbst ist jedoch nicht mehr zugänglich. Alle weiteren personenbezogenen Daten werden in diesem Fall entfernt.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Mit wem wir deine Daten teilen
Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Medien
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Webseite lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Webseite könnten Fotos, die auf dieser Webseite gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Kontakt
Im Zuge der Kontaktaufnahme (z.B. über das Kontaktformular, Anmeldeformular, per E-Mail, etc.) werden personenbezogene Daten erfasst. Welche Daten erhoben werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Kontaktformular. Die Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung des Anliegens sowie der Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Verwaltung.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO
Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten
Beiträge auf dieser Webseite können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Webseite besucht hätte.
Diese Webseiten können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Webseite angemeldet bist.
Google Maps
Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited (“Google”).
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen der Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Beim Aufrufen von Unterseiten, auf denen Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über die Nutzung der Webseite, beispielsweise die IP-Adresse, an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Eine Übermittlung kann auch an Server der Google LLC. in den USA erfolgen. Dies geschieht unabhängig davon, ob ein Nutzerkonto bei Google besteht oder eine Anmeldung vorliegt. Falls Nutzer bei Google eingeloggt sind, erfolgt eine Zuordnung der Daten zum jeweiligen Konto. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, sich vor Aktivierung des Buttons auszuloggen. Auch für nicht eingeloggte Nutzer werden die Daten von Google als Nutzungsprofile gespeichert und ausgewertet.
Die Erhebung, Speicherung und Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von Google an der Anzeige personalisierter Werbung, Marktforschung und an der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Webseiten. Nutzer haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen und können sich dafür an Google wenden. Wer keine Übermittlung seiner Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps wünscht, kann die Funktion durch Deaktivierung von JavaScript im Browser ausschalten. In diesem Fall stehen Google Maps und die Kartenanzeige auf der Internetseite nicht mehr zur Verfügung.
Für Datenübermittlungen in die Vereinigten Staaten hat sich der Anbieter dem EU-US Data Privacy Framework verpflichtet. Dieses Rahmenwerk gewährleistet gemäß dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein mit europäischen Standards vergleichbares Datenschutzniveau.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden sich hier:
https://business.safety.google/intl/de/privacy/
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du ein Konto auf dieser Webseite besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis du dein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübst, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die dein Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.