Rückblick auf ein besonderes Medienschuljahr – Kreativität, Kompetenz und Gemeinschaft an der Grundschule Lichterfelde

In der heutigen Zeit ist Medienbildung weit mehr als der Umgang mit Computern – sie ist Schlüsselkompetenz, Lebenswelt und kreative Ausdrucksform zugleich. An der Grundschule Lichterfelde haben wir uns dieser Herausforderung mit großem Engagement gestellt und gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern ein bewegendes, lehrreiches und zukunftsweisendes Medienhalbjahr erlebt.

Projektstart mit Herz und Haltung

Ob Deutsch, Sachkunde, Kunst oder Musik – Medienkompetenz war immer mitgedacht. Damit gehört die Grundschule Lichterfelde zu den Vorreitern im Land Brandenburg. Die Integration von Medien in den Unterricht gelingt uns nicht als Zusatz, sondern als Haltung: Wir vermitteln Verantwortung, Kreativität und Wissen im digitalen Raum.

Kreatives Highlight: Unser Bühnenprojekt

Ein besonderer Höhepunkt im ersten Halbjahr war unser medienpädagogisches Bühnenprojekt. Gemeinsam mit den Kindern entwickelten wir ein Stück, das weit über eine klassische Schulaufführung hinausging. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Bühnenbild und Dekorationen, schrieben eigene Texte, entwickelten kleine Szenen und übernahmen – unter Anleitung – die technische Regie. Licht, Ton und Ablauf wurden von den Kindern selbst gesteuert. So entstand nicht nur ein großartiges Gemeinschaftswerk, sondern auch ein Lernfeld für Selbstwirksamkeit, Zusammenarbeit und Verantwortung. Viele Talente wurden sichtbar – auf der Bühne wie dahinter.

Die Mediengalaxie landet in Lichterfelde

Im zweiten Halbjahr war die sogenannte „Mediengalaxie“ bei uns zu Gast – ein Mitmach-Event für Groß und Klein. In verschiedenen Stationen konnten Kinder, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam Medien ausprobieren, Fragen stellen, reflektieren und spielerisch lernen. Dieser Tag war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen dafür, wie Medienbildung als Schul- und Lebensereignis gedacht werden kann.

Medienunterricht mit Oliver Czolbe

Ein ganz besonderer Impuls kam durch die Arbeit mit Oliver Czolbe, dem Initiator der preisgekrönten Medienscouts am Barnim-Gymnasium Bernau und erfahrenen Referenten für Medienkompetenz. Ein halbes Jahr lang arbeitete er regelmäßig mit unseren fünften und sechsten Klassen. Sein Ansatz: Medienbildung als Erfahrungsraum gestalten – nah an der Lebenswelt der Kinder, mit viel Raum für Austausch, Kreativität und Selbstreflexion.

Die Themen waren vielfältig und praxisnah:

  • Sicher im Netz: Wie verhalte ich mich in Chats? Was gebe ich preis – und was besser nicht?
  • Kreative Mediennutzung: Wie mache ich Musik am Tablet? Welche Tools helfen beim Lernen?
  • Online-Recherche und Wissensportale: Wie finde ich gute Informationen? Was ist Fake?
  • Projektarbeit mit digitalen Mitteln: Vom Comic bis zur Präsentation – Medien als Ausdrucksmittel.
  • Digitale Zusammenarbeit: Gemeinsames Arbeiten an Schul-Cloud-Projekten.

Besonders hervorzuheben ist die Einführung in die Schul-Cloud Brandenburg. Hier wurde mit viel Geduld und Freude ein digitales Fundament gelegt, auf dem kommende Jahrgänge aufbauen können. Unsere fünften und sechsten Klassen haben echte Pionierarbeit geleistet – sowohl technisch als auch kulturell.

Ein neues Verständnis von Medienkompetenz

Der Unterricht war geprägt von Offenheit, Beteiligung und gegenseitigem Lernen. Wir haben nicht nur Medien unterrichtet, sondern gemeinsam mit den Kindern verstanden, wie Medien unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen – und wie man ihnen mit einem sicheren und selbstbewussten Blick begegnet. Die Erkenntnisse aus Gesprächen, Aufgaben und Projekten flossen auch in den allgemeinen Unterricht ein und halfen uns, die Lebenswelt der Kinder noch besser zu verstehen und zu begleiten.


Ausblick

Dieses Halbjahr war ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, Medienbildung fest an der Grundschule Lichterfelde zu verankern. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben – und voller Vorfreude auf die kommenden Schritte. Medienbildung bleibt bei uns ein Herzensprojekt, das wächst, lebendig bleibt und von allen getragen wird: von den Kindern, von uns Lehrkräften – und von einer Schulgemeinschaft, die gemeinsam in die Zukunft blickt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert